Eine Runde vor Schluss: YB ist zum 17. Mal Schweizer Meister

23 Mai 2024

CSSL

Die Berner Young Boys kürten sich am 37. Spieltag der Credit Suisse Super League offiziell zum Schweizer Meister. Zu Gast beim drittplatzierten Servette feierte YB dank Torschütze Mohamed Camara einen 1:0-Sieg.

Es hatte sich spätestens nach dem letzten Spieltag angedeutet, nun ist es offiziell: Der BSC Young Boys sicherte sich nach der 37. Runde der Credit Suisse Super League zum 17. Mal in der über 125-jährigen Klubgeschichte den Pokal für den Schweizer Meistertitel. Während der FC Lugano als erster YB-Verfolger beim FC Zürich eine 1:2-Niederlage kassierte, gewannen die Berner auswärts in Genf mit 1:0.

Camara mit dem goldenen Treffer
Verteidiger Mohamed Camara war es, der in der 73. Minute per Kopf das entscheidende Tor zum Gewinn der Meisterschaft erzielte. Nach einem Eckball des Polen Lukasz Lakomy stieg der über 1,90 m grosse Hüne am langen Pfosten höher als sein Gegenspieler Keigo Tsunemoto und nickte zu seinem ersten, dafür umso entscheidenderen Saisontor ein.

Hier einige Fakten zum Schweizer Meister 2023/24:

  • Auch wenn der Vorsprung auf die Konkurrenz stets variierte, lag YB seit dem 1:0 im Nachholspiel gegen den FC Stade-Lausanne-Ouchy am 6. Dezember 2023 nach jeder gespielten Runde konstant auf dem 1. Platz.
  • Der BSC Young Boys ist der dritte Meister der Super-League-Ära, der innerhalb der Meistersaison den Trainer wechselte; bisher gab es dies nur beim FC Basel 1893 (Vogel zu Fink in der Saison 2011/12 und Yakin zu Vogel in der Saison 2012/13).
  • YB wird die Saison aller Voraussicht nach mit den meisten Toren (aktuell 73, gefolgt von Lugano mit 67) und den wenigsten Gegentoren (34, gefolgt vom FCZ mit 40) beenden.
  • YB war in der Liga das dominierende Team bei Standardsituationen - mit den meisten erzielten Toren (23) und den wenigsten Gegentoren (9) nach ruhenden Bällen.
  • Die Berner zogen mit nur 8,7 zugelassenen Pässen pro eigener Defensivaktion das intensivste Pressing der Liga auf - und ihre 357 hohen Ballgewinne werden nur noch vom FC Lausanne-Sport (366) übertroffen.
  • YB hat in dieser Saison statistisch gesehen die beiden besten Torhüter: David von Ballmoos parierte 76,3% der Torschüsse, Anthony Racioppi sogar 78,3%.

Der effizienteste Spieler der Liga
Joël Monteiro hat in der YB-Offensive einen beeindruckenden Auftritt hingelegt. Der 24-Jährige, der seit kurzem den Schweizer Pass besitzt und auch im provisorischen Kader der Nationalmannschaft für die EURO-Endrunde steht, ist mit 12 Toren der beste Torschütze der Berner in dieser Saison. Monteiro hat diese 12 Tore mit einem xG-Wert von nur 6,1 erzielt; seine xG-Differenz von 5,9 ist die höchste aller CSSL-Spieler in dieser Saison und macht ihn zum effizientesten Spieler der Liga!

Monteiro benötigte im Durchschnitt nur 3,17 Schüsse, um ein Tor zu erzielen (12 Tore aus 38 Schüssen), was eindeutig der beste Wert aller Spieler mit mindestens 3 Toren in dieser Saison ist.

Selbst wenn er nach seiner Verletzung im letzten Saisonspiel gegen Winterthur wieder spielen kann, wird es eng, noch den Titel des Torschützenkönigs holen. Monteiro müsste mindestens zwei Tore erzielen, um mit Zan Celar und Kevin Carlos (je 14) gleichzuziehen. Zum ersten Mal seit 2017/18 würde damit YB eine Saison ohne Torschützenkönig erleben.

Die Swiss Football League gratuliert dem BSC Young zum Gewinn des 17. Titels in der Credit Suisse Super League 2023/24. In diesem Clip präsentieren wir die Höhepunkte des neuen und alten Schweizer Meisters. Viel Vergnügen!

<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/m3sGTCo_8q4?si=QALvF9xdBb4DBeVr" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe>