Swiss Football LeagueSwiss Football League

Winterpausen-Bilanz in der CSSL – Part 1

23. Dez. 2024

SFL

BSL

Mit dem Ende der ersten Saisonhälfte der Credit Suisse Super League (CSSL) werfen wir einen Blick auf die beeindruckendsten individuellen Leistungen. Im ersten Teil dieser Winterpausen-Bilanz stehen die Spieler im Mittelpunkt. Von Torjägern über Vorlagengeber bis hin zu Zweikampf-Königen – die Spieler der CSSL haben in den letzten Monaten alles gegeben. Im zweiten Teil werden wir uns dann den Team-Statistiken widmen.

Die Top 3 Torjäger

Die Torjägerliste zeigt, wer vor dem gegnerischen Tor eiskalt bleibt. An der Spitze steht Dereck Kutesa von Servette, der mit 11 Treffern seine Offensivqualitäten eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat. Mit einem guten Abstand folgen Thibault Klidje und Renato Steffen, die ebenfalls für ihre Teams entscheidend sind.

RangSpielerTeamTore
1Dereck KutesaServette FC11
2Thibault KlidjeFC Luzern8
3Renato SteffenFC Lugano7

Top 5 Vorlagengeber

Die besten Spielmacher der Liga glänzen mit ihrer Übersicht und präzisen Pässen. Xherdan Shaqiri zeigt einmal mehr, warum er einer der besten Spieler der Liga ist – mit 8 Assists bringt er die Stürmer von Basel regelmässig in aussichtsreiche Positionen. Ihm dicht auf den Fersen ist Christian Witzig vom FC St. Gallen, der beim Ostschweizer Klub für zahlreiche Torchancen sorgt. Miroslav Stevanovic, Bénie Traoré und Théo Berdayes teilen sich den dritten Platz.

RangSpielerTeamAssists
1Xherdan ShaqiriFC Basel 18938
2Christian WitzigFC St.Gallen 18797
3Miroslav StevanovicServette FC5
3Bénie TraoréFC Basel 18935
3Théo BerdayesFC Sion5

Topscorer der Liga (Tore + Assists)

Die Alleskönner: Spieler, die sowohl im Abschluss als auch in der Vorbereitung brillieren. Xherdan Shaqiri dominiert mit 13 Torbeteiligungen, dicht gefolgt von Bénie Traoré und Dereck Kutesa. Diese Spieler machen den Unterschied und sind die Schlüsselspieler ihrer Teams. Den vierten Platz teilen sich Steffen und Klidje, die ebenfalls eine erhebliche Torgefahr darstellen.

RangSpielerTeamTorbeteiligungen
1Xherdan ShaqiriFC Basel 189313
2Bénie TraoréFC Basel 189311
2Dereck KutesaServette FC11
4Renato SteffenFC Lugano10
4Thibault KlidjeFC Luzern10

Meiste Torschüsse

Wer probiert es am häufigsten? Dereck Kutesa ist nicht nur der beste Torjäger, sondern sucht auch konsequent den Abschluss. Alvyn Sanches und Kevin Carlos folgen mit ihrer Fähigkeit, den Ball immer wieder gefährlich aufs Tor zu bringen. Diese Spieler sind die ständige Gefahr für jede Defensive. Der 4. Platz in dieser Rangliste geht an Klidje von Luzern und der 5. Platz an Chouaref vom FC Sion.

RangSpielerTeamAbschlüsse
1Dereck KutesaServette FC62
2Alvyn SanchesFC Lausanne-Sport53
2Kevin CarlosFC Basel 189353
4Thibault KlidjeFC Luzern51
5Ilyas ChouarefFC Sion40

Effizienz vor dem Tor – xG-Differenz

Hier wird klar, welche Spieler ihre Chancen am effizientesten nutzen. Dereck Kutesa übertrifft alle Erwartungen mit einer xG-Differenz von +4.7, was bedeutet, dass er seine Chancen aussergewöhnlich gut verwertet. Auch Renato Steffen und Ignacio Aliseda zeigen, dass sie vor dem Tor besonders abgebrüht agieren. Wie der Berner Monteiro und der Basler Shaqiri, die in dieser Rangliste ebenfalls herausstechen.

RangSpielerTeamxG-Differenz
1Dereck KutesaServette FC+4.7
2Renato SteffenFC Lugano+2.8
3Ignacio AlisedaFC Lugano+2.5
4Joël MonteiroBSC Young Boys+2.4
5Xherdan ShaqiriFC Basel 1893+2.2

Defensive Meister – Meiste Ballgewinne

In der Defensive zeigen Spieler wie Timothé Cognat von Servette, warum sie unverzichtbar für ihre Teams sind. Seine 113 Ballgewinne sprechen für sich und machen ihn zu einem der stärksten Defensivakteure der Liga. Jordi Quintillà und Ali Kabacalman stehen ihm jedoch in nichts nach.

RangSpielerTeamBallgewinne
1Timothé CognatServette FC113
2Jordi QuintillàFC St.Gallen 1879108
3Ali KabacalmanFC Sion106

Fazit

Die Spieler der CSSL haben in der ersten Saisonhälfte auf ganzer Linie überzeugt – sei es mit spektakulären Toren, präzisen Vorlagen oder stabiler Defensivarbeit. Diese Zahlen und Rankings spiegeln die individuellen Spitzenleistungen wider und zeigen, wie spannend die Saison bisher war. Freut euch auf den nächsten Teil unserer Serie, in dem wir uns die Leistung des Teams genauer ansehen!