Thun und Ouchy im Gleichschritt – wer setzt das nächste Ausrufezeichen?
31. März 2025
DCL
Seit Mauro Lustrinelli zur Saison 2022/23 das Traineramt beim FC Thun übernommen hat, ist die Bilanz zwischen den Berner Oberländern und Stade-Lausanne-Ouchy ausgeglichen: Je ein Sieg für beide Teams, dazu fünf Unentschieden. Der 2:1-Heimerfolg der Thuner in der 25. Runde war zugleich der einzige Heimsieg in dieser Serie.
Auch in Lausanne herrscht Parität – allerdings mit einem kleinen Vorteil für die Westschweizer. Nach zwei Heimniederlagen in der Challenge League gegen Thun zu Beginn dieser Ära blieb Stade-Lausanne-Ouchy in den letzten drei Partien im Stade de la Pontaise ungeschlagen. Zwei Siege folgten aufeinander, zuletzt gab es dreimal in Folge ein Remis gegen die Gäste aus dem Berner Oberland.
Der FC Thun reist mit breiter Brust an. Die Mannschaft blieb zum dritten Mal in dieser Saison fünf Spiele in Folge ungeschlagen (3 Siege, 2 Unentschieden). Sechs Spiele ohne Niederlage gelangen dem FC Thun bisher nur einmal – zu Saisonbeginn. Die Entwicklung zeigt klar nach oben.
Starke Form beweist auch Stade-Lausanne-Ouchy: Im Kalenderjahr 2025 holten in der Challenge League nur zwei Teams mehr Punkte als die Waadtländer (18 aus 10 Spielen) – der FC Aarau (23 aus 9) und der kommende Gegner aus Thun (20 aus 9).
Ein Schlüsselspieler bei SLO ist aktuell Roméo Beney. Der Offensivspieler erzielte beim 1:0-Sieg in Vaduz sein zweites Tor in der Challenge League – nach seinem Debüttreffer im Januar beim 2:1-Erfolg in Neuenburg. Damit war er an den letzten vier Treffern seines Teams direkt beteiligt (zuvor 3 Assists).
Alle weiteren Informationen und Fakten zu den Spielen der 28. Runde der dieci Challenge League findest du im Matchcenter des jeweiligen Spiels: HIER