Statistik-Meister Basel: Die Zahlen zum Titel 2024/25

12. Mai 2025

CSSL

DCL

Mit einem furiosen 5:2-Sieg beim FC Lugano sichert sich der FC Basel 1893 am vergangenen Spieltag den 21. Meistertitel in der Credit Suisse Super League – und schreibt dabei gleich mehrfach Geschichte.

Noch nie zuvor gelang einem Team in der Ära der Super League Folgendes:

  • Drei Spiele in Serie mit je fünf erzielten Treffern
  • Vier Tore in Unterzahl – ebenfalls ein Novum in einer einzelnen Partie
  • Sechs Spiele in einer Saison mit mindestens fünf erzielten Treffern

Ein Endspurt, der den Titel nicht nur sicherte, sondern sportlich spektakulär untermauerte.

Meisterlich in Offensive und Defensive

Basel dominierte in dieser Saison vorne und hinten und setzte ligaweite Bestmarken:

  • Meiste Tore: 82
  • Meiste Grosschancen: 109
  • Beste Chancenverwertung: 19 %
  • Meiste unterschiedliche Torschützen: 17 (gleichauf mit dem FC Zürich)
  • Höchster xG-Wert: 66.9
  • Höchste xG-Differenz: +15.1
  • Wenigste Gegentore: 35
  • Meiste Weisse Westen: 11 (geteilt mit FCZ und Winterthur)
  • Tiefster xGA-Wert: 40.5
  • Wenigste Änderungen in der Startelf zwischen Ligaspielen: 57

Einzige Ausnahme: Mit 482 zugelassenen gegnerischen Abschlüssen rangiert Basel in diesem Punkt nur auf Rang 9 – lediglich die drei Schlusslichter Winterthur, Yverdon und GC liessen mehr zu.

Xherdan Shaqiri – Der Meistermacher

Zurück im rot-blauen Trikot avancierte Xherdan Shaqiri zum prägenden Gesicht dieser Basler Saison. Seine Leistungen in der Schlussphase der Meisterschaft sind statistisch kaum fassbar:

  • In den letzten acht Super League Spielen war Shaqiri jeweils direkt an mindestens einem Tor beteiligt – insgesamt 18 Skorerpunkte (9 Tore, 9 Assists).
  • In den letzten drei Spielen allein sammelte XS 11 Skorerpunkte:
    5:0 gegen Yverdon (1 Tor / 3 Assists)
    5:1 gegen Servette (1 Tor / 3 Assists)
    5:2 in Lugano (3 Tore).
  • Bereits im November 2024 erzielte Shaqiri gegen Servette drei Tore, doch gegen Lugano erzielte er seinen ersten lupenreinen Hattrick, also drei Tore in einer Halbzeit ohne ein Tor eines anderen Spielers. Besonders dabei: er erzielte ihn innerhalb von nur neun Minuten, auswärts und in Unterzahl – der schnellste lupenreine Auswärts-Hattrick der Super-League-Geschichte.

Topskorerliste – Credit Suisse Super League 2024/25

RangSpielerSpieleToreAssistsTorbeteiligungen
1Xherdan Shaqiri31182038
2Miroslav Stevanovic3410919
3Bénie Traoré3311718
4Alvyn Sanches2812416
4Dereck Kutesa3313316
6Willem Geubbels2913215
6Donat Rrudhani289615
8Albian Ajeti288614
8Christian Witzig347714

Bemerkenswert: Shaqiris 11 Skorerpunkte in den letzten drei Spielen übertreffen die Saisonbilanz von 12 anderen Spielern in der Liga.

Später Triumph für Marwin Hitz

Auch defensiv setzte Basel Akzente – mit dem starken Rückhalt Marwin Hitz:

  • Beste Abwehrquote der Liga: 79 %
  • 11  Mal ohne Gegentor: geteilter Spitzenwert mit Zürichs Yanick Brecher
  • Zweiter Meistertitel seiner Karriere: Nach dem Titel 2008/09 mit dem VfL Wolfsburg, damals allerdings ohne Einsatzminute
  • Zweitältester eingesetzter Spieler der Liga: Mit 37 Jahren, nur Reto Ziegler (39) war älter

Meisterstatistik und Trainerbilanz

  • 21. Meistertitel für den FC Basel – nur GC hat mehr (27)
  • 12 von 22 Super-League-Titeln gingen an den FCB (YB 6, FCZ 4)
  • Trainer Fabio Celestini holt nach dem Cupsieg mit Luzern 2021 nun seinen ersten Meistertitel
  • Deutliche Steigerung zur Vorsaison:
    2023/24: 49 Punkte, 45 Tore, 52 Gegentore
    2024/25: 67 Punkte, 82 Tore, 35 Gegentore
  • Dennoch: Mit 67 Punkten ist Basel der Meister mit den wenigsten Zählern nach 35 Spielen in der Geschichte der Super League

Der FC Basel 1893 hat sich mit einem Spektakel-Endspurt, einer treffsicheren Offensive rund um einen herausragenden Shaqiri und einer stabilisierten Defensive zum verdienten Champion gekrönt. Historisch, statistisch beeindruckend – und auf allen Ebenen meisterlich. Nochmals herzlichen Glückwunsch.

logo

© 2025 - Powered by Origins Digital