Mehr Daten, weniger Aufwand – das Matchcenter-Projekt der SFL
27. März 2025
Club insides
Wer heute als Fussballklub online überzeugen will, muss seinen Fans Spieldaten und umfangreiche Statistiken in Echtzeit visuell ansprechend präsentieren können. Doch viele Webagenturen scheitern an der komplexen Anbindung an die Datenlieferanten oder unterschätzen den Aufwand für den Aufbau einer eigenen Lösung. Hier setzt das Matchcenter-Projekt der SFL an.
Die enge Partnerschaft zwischen der SFL und dem Webprovider Origins-Digital ermöglicht den Klubs eine direkte Anbindung an die bestehende technische Infrastruktur der SFL. So werden die Daten des offiziellen SFL-Statistikpartners Opta effizient und standardisiert in die Klubwebsite integriert – ohne dass eine eigene Anbindung an Opta entwickelt werden muss.
Einheitliche Datenquelle für die gesamte Liga
Das Ziel: eine professionelle, einheitliche Darstellung der Spieldaten auf den Klubwebsites mit minimalem technischem Aufwand. Neben der SFL nutzen bereits drei Klubs diese Lösung:
Was sagen die Klubs dazu?
Stefan Stauffiger von der Kommunikationsabteilung des BSC Young Boys, hebt den praktischen Nutzen hervor: «Der Hauptgrund für diesen Schritt war, dass wir die Daten nicht selbst erfassen müssen, sondern direkt von der Liga einbinden können. So haben wir weniger Aufwand und können unsere Ressourcen anderweitig einsetzen – zum Beispiel für Live-Fotos vom Spiel.»
Auch wenn es anfangs Performanceprobleme gab, läuft die Integration mittlerweile stabil. «Grundsätzlich war die Integration kein Problem. Wir hatten anfangs während den Spielen im Matchcenter mit Ladeproblemen zu kämpfen – genau wie die SFL selbst. Inzwischen läuft es deutlich besser.»
Aktuell werden die Widgets gezielt bei den Spielen der 1. Mannschaft von YB eingesetzt – dies soll aber perspektivisch ausgebaut werden, so Stauffiger: «Für uns sind die Internationalen Spiele und der Schweizer Cup wichtig. Da wir unser Matchcenter – das ist eine vom Rest der Website getrennte Lösung – nur bei den Spielen der 1. Mannschaft einsetzen, konnten wir die Widgets der Frauen und der U21-Mannschaft noch nicht nutzen. Ob wir dies in Zukunft tun werden, ist noch offen.»
Beim FC Lugano stand vor allem die Effizienz im Vordergrund. Andrea Luca Ruberti, Chief Marketing & Communications Officer, erklärt: «Automatisierte Updates von Spielen, Resultaten, Tabellen – das war für uns entscheidend. Für einen professionellen Fussballklub ist das heute ein Basis-Service, den die Fans erwarten.»
Zudem bietet die Lösung in seinen Augen wirtschaftliche Vorteile: «Es ist günstiger, die bestehende Matchcenter-Lösung zu übernehmen, sie zu personalisieren und an unsere Bedürfnisse anzupassen, als von Grund auf mit einer Agentur eine eigene Lösung zu entwickeln.»
Besonders geschätzt wird in Lugano auch, dass das Matchcenter nicht nur die Credit Suisse Super League abdeckt: «Für uns ist es absolut zentral, dass auch die Daten des Schweizer Cups, der UEFA-Wettbewerbe sowie der Frauen- und U21-Teams enthalten sind. Das macht die Lösung für uns attraktiv.»
Jetzt einsteigen – und profitieren
Mit dem Matchcenter bietet die SFL ihren Klubs eine zeitgemässe, ressourcenschonende und nachhaltige Lösung, um ihren Online-Auftritt aufzuwerten – und den Fans einen echten Mehrwert zu bieten. Weitere Klubs sind herzlich eingeladen, sich an dem Projekt zu beteiligen. Bei Interesse oder Fragen steht Alessio Marra (alessio.marra@sfl.ch), Product Owner Digital der SFL, gerne zur Verfügung.