Erneut auf Platz 1: Das Catering in Winterthur trifft den Geschmack der Fans

27. März 2025

Club insides

Jedes Jahr führt die Swiss Football League zusammen mit ihren 22 Klubs eine Fanumfrage durch. Dabei bewerten die Fans ihr persönliches Erlebnis rund um den Matchbesuch – von der Anreise über das Sicherheitsgefühl bis hin zum Stadioncatering. In der letztgenannten Kategorie liegt der FC Winterthur zum zweiten Mal in Folge an der Spitze. Warum ist das so?

Die Ergebnisse der jährlichen Fanumfrage liefern den Klubs wertvolle Hinweise, wo sie im Vergleich zu ihren Konkurrenten stehen – und wo sie sich weiterentwickeln können. Aus Sicht der Swiss Football League (SFL) lohnt es sich, bei den Klassenbesten etwas genauer hinzuschauen und daraus konkrete Handlungsempfehlungen, sogenannte «Best Practices», für alle abzuleiten.  

Ein im wahrsten Sinne ausgezeichnetes Beispiel dafür ist der FC Winterthur. In den beiden Umfragen der Jahre 2023 und 2024 wurde die Gastronomie auf der Schützenwiese von den Fans mit Abstand am besten bewertet. Doch was ist das Erfolgsrezept des FCW und was können andere Klubs davon lernen? Diese und weitere Fragen beantwortet Fabian von Selve, Marketingleiter des FC Winterthur, im Interview. 

Was ist das Geheimnis hinter dem erfolgreichen Cateringkonzept des FC Winterthur – und was macht der FCW bewusst anders als andere Klubs? 

  • «Unsere Mischung aus Strategie, Bauchgefühl, Kreativität und Herzblut. Unser Angebot ist sehr vielseitig, unsere Vernetzung in die Stadt ist sehr stark, praktisch alle externen Standbetreiber/innen und unsere Lieferanten stammen aus Winterthur und unterstützen uns. Die Musikklubs betreiben zum Beispiel eine Bar. Wir haben einen hohen Qualitätsanspruch und eine Kontinuität bei den wichtigsten Parametern wie den Mitarbeitenden und allen Partnerschaften.» 

Welche Rolle spielt das Catering für euer ganzheitliches Fan-Erlebnis – und wie setzt ihr diesen Anspruch im operativen Tagesgeschäft um? 

  • «Wir haben sehr hohe Erwartungen an uns selbst, auch was die Qualität des Caterings im Stadion angeht. Hier geht es nicht um kurzfristige Gewinnmaximierungen. Es soll einfach für alle und auf allen Ebenen Spass machen, auf die Schützi zu kommen: Für den Fussball, für die Stimmung im Stadion, für die Unterhaltung und eben auch für ein besonderes Verpflegungsangebot. Wir glauben an den Erfolg mit nachhaltiger Arbeit.» 

Gibt es ein konkretes Beispiel aus der jüngeren Vergangenheit, wo ihr etwas Neues ausprobiert habt? Und wie haben die Fans darauf reagiert? 

  • «Wir haben als Ergänzung und Ersatz für Fleischprodukte vegetarische Gerichte und/oder Fleischersatzprodukte eingeführt, um ein abwechslungsreiches Angebot für alle zu haben. Die Fans goutieren diese Entscheidung, die Fleischersatzprodukte funktionieren in den meisten Fällen gleich gut oder besser. Auch im Gästesektor wurde das Angebot durch einen externen (nicht vom FCW betriebenen) Foodstand erweitert – auch zur Freude unserer Gäste.» 

Welchen konkreten Nutzen zieht der FCW aus der jährlichen Fanumfrage? Und wie wichtig ist euch das Feedback der Fans? 

  • «Wir schätzen die Fanumfrage sehr. Sie zeigt uns zweckmässig auf, wo wir im Vergleich zu anderen Klubs stehen und wo wir uns verbessern können. Wir nutzen die Umfrage aktiv in Entscheidungsfindungen – oder um uns mit einem Thema tiefer zu befassen.»

Die jährliche Fanumfrage der SFL ist mehr als nur ein Stimmungsbarometer – sie ist ein strategisches Instrument zur Verbesserung des Stadionerlebnisses in der gesamten Liga. Der FC Winterthur zeigt auf eindrückliche Weise, wie aus dem Feedback der Fans ein echter Mehrwert für das eigene Angebot geschaffen werden kann – und wie ein erfolgreiches Angebot wiederum als Inspiration für andere Standorte dient. Genau darin liegt eine zentrale Aufgabe der SFL: Erfolgreiche Ansätze sichtbar zu machen, den Wissenstransfer zwischen den Klubs zu fördern und gemeinsame Weiterentwicklungen zu ermöglichen.