Swiss Football LeagueSwiss Football League

Ein Aufsteiger auf Meisterkurs?

14. Nov. 2025

BSL

Im beschaulichen Berner Oberland wird aktuell Schweizer Fussballgeschichte geschrieben. Die Leistung des Teams von Mauro Lustrinelli im ersten Saisondrittel kann als historisch bezeichnet werden – und der Glaube an den ganz grossen Coup beginnt spürbar zu wachsen.

Nach 13 Spieltagen steht der FC Thun bei 31 Punkten. In den 23 Saisons - seit der Ligareform 2003/04 hat kein anderer Aufsteiger je so viele Zähler zu diesem Zeitpunkt geholt. Der bisherige Bestwert lag bei 28 Punkten (FC St. Gallen 2012/13). Thun übertrifft damit selbst die erfolgreichsten Aufsteiger der jüngeren Liga-Geschichte deutlich.

Historische Vergleichswerte der besten Aufsteiger nach 13 Spielen

TeamSaisonSUNToreGTTDPunkteEndplatzierung
FC Thun2025/2610122614+1231?
FC St. Gallen2012/13841208+12283
FC Sion2006/077422719+8255
FC Zürich2017/185621510+5214

Thun selbst war in seiner Super League Historie nach 13 Runden noch nie so stark unterwegs. Der bisherige interne Rekord lag bei 22 Punkten (2014/15).

Thuns beste Zwischenbilanzen nach 13 Super-League-Spielen

SaisonSUNToreGTTDPunkteEndplatzierung
2025/2610122614+1231?
2014/156432117+4224
2004/056341810+8212
2005/0662524240205

Besonders bemerkenswert:
26 Tore nach 13 Spielen bedeuten den geteilten Thuner Bestwert (wie 2018/19).
Defensiv ist Thun besser unterwegs als beim legendären Vizemeister-Run 2004/05.

Historische Einordnung: Was bedeutet die 31-Punkte-Marke?

  • In der gesamten Super League Historie ist Thun erst das achte Team, das nach 13 Spielen mindestens 31 Punkte geholt hat.
  • Von den vorherigen sieben Mannschaften wurden sechs am Saisonende Meister – zuletzt YB 2018/19 (34 Punkte).
  • Die einzige Ausnahme war GC 2012/13 (32 Punkte).
  • Gleichzeitig gilt: 31 Punkte reichen «in der Regel» locker zum Ligaerhalt – zuletzt schaffte der FC Vaduz mit 31 Punkten 2014/15 problemlos den Klassenerhalt.
  • Auswärts präsentiert sich Thun besonders stark: 18 Punkte aus sieben Gastspielen (6S 1N). Nur drei Teams in der BSL Historie starteten ähnlich gut oder besser – Basel 2003/04, Basel 2016/17 und YB 2018/19 (je 19 Punkte). Alle wurden am Ende Meister.

Prognose: Opta sieht Thun als Titelfavoriten

Auch das Opta-Vorhersagemodell bewertet Thun inzwischen als Meisterschaftsfavoriten.
Die Wahrscheinlichkeiten basieren auf der regulären Saison ohne Ligatrennung.

Hier die vollständige Prognosetabelle der Endplatzierungen:

Opta-Prognose der Endplatzierungen (Stand 11. November 2025)

Das Modell kommt zum Schluss:
Die Chance, dass Thun am Ende der regulären Saison auf Rang 1 steht, liegt bei über 70%.
Und die Wahrscheinlichkeit, dass der Aufsteiger gar noch aus den Top 6 fällt, liegt bei unter 0.1%.

Ein Team, das Grenzen verschiebt

Der FC Thun übertrifft derzeit sämtliche Erwartungen – statistisch, historisch und leistungsmässig.
Ob tatsächlich eine Sensationssaison entsteht, lässt sich noch nicht abschätzen. Doch die ersten 13 Spieltage liefern genügend Argumente, um von einem der beeindruckendsten Auftritte eines Aufsteigers in der Geschichte der Super League zu sprechen.